Referent*innen

Anja Sagara Ritter
Soziokratie-Expertin CSE und Inhaberin von Anja Ritter | Soziokratie unternehmen.
Wie geht Soziokratie?
Die Soziokratische Kreisorganisationsmethode SKM ist inzwischen kein Geheimtipp mehr, wenn es um Lösungen für Selbstorganisation, Mitbestimmung und Mitverantwortung geht. Warum eignet sich Soziokratie dafür und warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen ganz oder teilweise für diese Organisationsform und Entscheidungsstruktur?
Frei übersetzt bedeutet Soziokratie gemeinsam regieren oder entscheiden. Und zwar im Sinne der gemeinsamen Ziele. Als Methode dient die Soziokratie dazu, Gleichwertigkeit in der Beschlussfassung zu ermöglichen und konsequent den Weg zur selbstregenerierenden Organisation zu gehen. Gleichzeitig bleibt Führung – initiieren, leiten, motivieren, korrigieren – wesentlich und doch ist sie anders.
Soziokratie ist weit mehr als eine Ansammlung von effektiven Werkzeugen zur Selbstorganisation. Sie stärkt durch vier einfache, aber sehr wirksame Prinzipien Werte wie Kooperation, Partizipation, Mitverantwortung, Transparenz, Klarheit, Effektivität, Verbundenheit und eine offene Lernkultur.
In diesem Slot erfährst du mehr über die Faszination Soziokratie. Anhand eines Praxisbeispiels erlebst du selbst eine Entscheidungsfindung im Konsens. Merkst du den Unterschied?!

Marlene Konrad
Innovationstrainerin und Beraterin bei Commha Consulting
1, 2 oder 3: Entscheidungsmethoden reflektieren und ausprobieren
Entscheidungen sind elementarer Bestandteil der Zusammenarbeit. Überraschend ist, wie wenig wir sie reflektieren. Dabei bergen verschiedener Methoden großes Potential – wenn wir sie passend einsetzen.
So macht es einen großen Unterschied, ob am Ende die Qualität der Ergebnisse überzeugen muss oder ob eine breite Akzeptanz der Entscheidung im Vordergrund steht. Es kann sinnvoll sein, Entscheidungen zu verlangsamen. In anderen Situationen ist die Schnelligkeit einer Entscheidung besonders wichtig – denn was passiert, wenn nichts passiert?
In dieser Session reflektiert ihr mit Marlene Konrad verschiedene Entscheidungs-Werkzeuge und setzt sie in Kontext. Ihr spielt Szenarien durch und erlebt am eigenen Leib, was die Methoden unterscheidet. So erhaltet ihr Orientierung im Entscheidungs-Dschungel und ein Repertoire an Tools, die euch im Alltag praktisch weiterhelfen.

Dr. Bettina Geiken
EZC Partners – ezc.partners / Team Member
Cynefin: Ein Framework zur Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
Entscheidungsfindung in unserer komplexen Welt scheint immer schwieriger zu werden. Aber was bedeutet eigentlich komplex? Woran erkenne ich eine komplexe Situation und wie weiß ich, dass ich im Chaos gelandet bin? Welche Situationen und Kontexte sind geordnet und vorhersehbar, und welche nicht? Und wie kann man komplexe Systeme beeinflussen und gestalten, z.B. Veränderungsprozesse in der Organisation.
Der Workshop nutzt auf interaktive Weise die “Cynefin“-Matrix von Snowden und Boone, um die Erfahrung zu vermitteln, wie man dem jeweiligen Kontext angemessene Entscheidungen treffen kann.