Entscheiden – dürfen die das?
Am 28. September 2023 heißt es wieder: Türen auf für die Collaboration Conference Rhein-Neckar. Dabei dreht sich alles um die Frage „Entscheiden – dürfen die das?“ Wer entscheidet denn bei Euch – und wann und wie? Während in hierarchischen Strukturen Entscheidung (oben) und Ausführung (unten) klar getrennt sind, verlagert sich der Schwerpunkt unternehmerischer Entscheidungen immer mehr in selbstorganisierte Teams. Unklare Zuständigkeiten kosten jedoch Geld und womöglich Mitarbeitende. Damit stellen sich viele Fragen: Wofür brauchen wir noch Führungskräfte? Wie trifft man überhaupt gute Entscheidungen und wie sorgt man für Ergebnisakzeptanz? Wer steht schließlich für die Ergebnisse gerade? In interaktiven Formaten und familiärer Atmosphäre kommen wir dazu miteinander ins Gespräch. Expertinnen und Experten aus Konzernen, Mittelstand und öffentlichem Sektor präsentieren Euch Beispiele der Entscheidungsfindung und zeigen Euch, wie ihr Teams und Gruppen dazu befähigt, selbst Entscheidungen zu treffen. Ihr lernt Formate und Methoden und das Thema in sämtlichen relevanten Facetten kennen.
Das sagen Teilnehmer*innen zur Collaboration Conference
Call for Cases: Jetzt bis zum 28. Februar Beiträge einreichen
„Entscheiden – dürfen die das?“ fragen wir bei der 3. Collaboration Conference Rhein-Neckar am 28. September 2023. Dafür suchen wir spannende Praxisbeispiele aus Unternehmen, die ganz unterschiedliche Entscheidungssituationen oder Faktoren beleuchten. Ihr habt neue Entscheidungsinstrumente in eurem Team ausprobiert oder Erfahrungen mit datenbasierter Entscheidungsfindung gesammelt? Dann schreibt uns euren Vorschlag bis zum 28. Februar 2023 an conference@commhaconsulting.com und werdet Teil der Collaboration Conference Rhein-Neckar.
Programmübersicht
-
09.15 – 09.45 | Begrüßung
- Jana Seifert, Partnerin, Commha Consulting
-
09.45 – 10.30 | Keynote
Michael Tschumi Mythos Befehlsempfänger – was Teams von militärischer Führung lernen können 10.30 – 11.00 | Coffee Break
-
11.00 – 12.45 | Praxis-Café
- Barcamp statt Jour Fixe: Erfahrungen aus dem Projekt TRANSFER TOGETHER, Melanie Seidenglanz und Max Wetterauer
12.45 – 13.45 | Networking Lunch
-
13.45 – 15.00 | Methoden-Werkstatt
- Wie geht Soziokratie?, Anja Sagara Ritter
- 1, 2 oder 3: Entscheidungsmethoden reflektieren und ausprobieren, Marlene Konrad
15.00 – 15.30 | Coffee Break
-
15.30 – 16.45 | Kultur-Tresen
- weLead - Gemeinsam gestalten und entscheiden in kollegial geführter Netzwerkstruktur, Isabel Hecker, ABE SE
- Game on: Was wir von Spielen über unsere Entscheidungen lernen können, Benjamin Zierock, SRH Hochschule Heidelberg
-
17.00 – 17.45 | Panel Discussion
Wer entscheidet, wer entscheidet? -
17.45 – 18.00 | Finale: Die Würfel sind gefallen
- Jana Seifert, Partnerin, Commha Consulting
-
18.00 | Social Networking
Entspanntes Netzwerken über den Dächern der Bahnstadt.