Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making

Hier bist du richtig, wenn du Antworten auf diese 6 Fragen suchst: Wie kann ich Entscheidungsprozesse in meinem Unternehmen beschleunigen? Woran erkenne ich, dass eine Entscheidung gut ist? Wie befähige ich Teams, selbständig Entscheidungen zu treffen? Wie schaffe ich durch bessere Entscheidungen mehr Entlastung und Zufriedenheit im Team? Wie schaffe ich es, Entscheidungen abzugeben? Wie setzte ich mein Thema bei Entscheidern auf die Agenda? Am 28. September 2023 kommen wir mit Expert:innen und Praktiker:innen in interaktiven Formaten miteinander ins Gespräch. Fachleute aus Konzernen, Mittelstand und öffentlichem Sektor präsentieren Beispiele guter Entscheidungsfindung und zeigen, wie man Teams und Gruppen dazu befähigt, selbst Entscheidungen zu treffen. Denn gute Entscheidungen und Entscheidungsprozesse sorgen für Arbeitsentlastung und mehr Mitarbeiterzufriedenheit. Schluss mit Entscheidungsmüdigkeit! Ihr lernt Formate und Methoden kennen, mit denen Ihr konkret arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen könnt. Vor Entscheidungen überlegt man häufig etwas hin oder mehr. Zur Collaboration Conference sollte man jedoch sofort „Ja!“ sagen, um bei genau diesem Thema besser zu werden.

Das sagen Teilnehmer*innen zur Collaboration Conference

  • …die Empathieneuronen waren heute deutlich erlebbar! Denn Commha Consulting ist es exzellent gelungen, genau die Menschen anzuziehen, die im Sinne einer „Leading Coalition“ das Können und Wollen leben für den anstehenden Quantensprung unserer gesellschaftlichen Entwicklung.

    Keynote Speaker bei der 2. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2022

    Jorge Cendales
    Der Neurologe Jorge Cendales verfügt über mehr als 40 Jahre weltweite Führungs- und Beratungserfahrung insbesondere bei Transformationsprojekten in komplexen Organisationssystemen. Seine besondere Expertise liegt darin,  High-Performing-Teams zu entwickeln und Visionen in Realität umsetzen. Als Brückenbauer zwischen Neurowissenschaft, Unternehmertum und Führung leitet er die Akademie für Potentialentfaltung in der Schweiz, ist Mitglied der Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement und Dozent für Integrierte Lösungsorientierte Psychologie (ILP).
  • Wo liegt die Verbindung zwischen Impro-Theater und Innovation? Und kann man Innovation lernen? Und wie! Dafür wurden wir Teilnehmenden mal kurz aus unserer Komfort-Zone rausgekickt 🙂 Das und warum ich besser lerne, wenn ich mir vor dem Schlafengehen das beste Bild von meinem Selbst vorstelle, habe ich bei der #collcon22 von Commha Consulting gelernt.

    Teilnehmerin bei der 2. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2022

    Maike Willing, troodi
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making
  • Besonders hat mich dieser kleine, private Rahmen fasziniert, wo man nach den tollen Workshops auch noch einmal ins Gespräch kam und sich austauschen und direkt viele neue Impulse mitnehmen konnte.

    Teilnehmer der 1. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2021

    Frank Holldorff, erdfisch
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making
  • Im Workshop haben wir Design Thinking direkt erprobt, indem wir Cocktails gemixt und Prototypen entwickelt haben. Das war sehr praxisbezogen und inspirierend! Da nehm ich viel mit.

    Teilnehmerin der 1. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2021

    Meike Herwig, MLP Finanzberatung SE
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making
  • Es war aus meiner Sicht eine ganz tolle Konferenz mit perfekter Organisation in sehr angenehmer Atmosphäre, spannenden Beiträgen der Speaker, impulsgebenden und informativen Arbeitsgruppen, gekrönt von einer interessanten Diskussionsrunde mit Hochkarätern.

    Teilnehmerin der 1. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2021

    Susanne Salomon, STAAB + PARTNER
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making
  • Die Räumlichkeiten sind großartig, weil sie zur Kreativität anregen und wir mit den Teilnehmern in den Sessions gut in den Austausch gekommen sind.

    Referentin bei der 2. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2022

    Esther Schneider
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making
  • Besonders gut hat mir gefallen, dass ich praktische Methoden für meinen Arbeitsalltag mitnehmen konnte (aus dem TestLab von Katharina und dem Workshop mit Waltraud). Behaltet so nützliche Programmpunkte auf jeden Fall bei.

    Teilnehmerin der 1. Collaboration Conference Rhein-Neckar, 2021

    Genovefa Heierling
    Collaboration Conference Rhein-Neckar Entscheidungen treffen. Schneller, besser, wirksamer! Die Konferenz für Corporate Decision Making

Das war das Programm 2023

  • 09.15 – 09.45 | Begrüßung

    • Jana Seifert, Partnerin, Commha Consulting
  • 09.45 – 10.30 | Keynote


      Michael Tschumi, Helvengo AG
      Mythos Befehlsempfänger – was Teams von militärischer Führung lernen können
  • 10.30 – 11.00 | Coffee Break

  • 11.00 – 12.45 | Praxis-Café

    • Barcamp statt Jour Fixe: Erfahrungen aus dem Projekt TRANSFER TOGETHER, Melanie Seidenglanz und Max Wetterauer, PH Heidelberg
    • Die dürfen das! Wie aus Graswurzelinitiativen Veränderungen und Entscheidungen entstehen, Oliver Herbert, Mercedes-Benz
    • Opportunities and challenges of data-informed decision-making, Brian Boothe und Chris Sturgess, Mann+Hummel
    • Mitarbeiter stärken durch Feedback und Dialog – das Beispiel der Stadtwerke Osnabrück AG, Karsten Müller, Universität Osnabrück
    • Game on: Was wir von Spielen über unsere Entscheidungen lernen können, Benjamin Zierock, SRH Hochschule Heidelberg
  • 12.45 – 13.45 | Networking Lunch

  • 13.45 – 15.00 | Methoden-Werkstatt

    • Wie geht Soziokratie?, Anja Sagara Ritter, Anja Ritter | Soziokratie unternehmen
    • 1, 2 oder 3: Entscheidungsmethoden reflektieren und ausprobieren, Marlene Konrad, Commha Consulting
    • Cynefin: Ein Framework zur Entscheidungsfindung in komplexen Situationen, Bettina Geiken, EZC Partners
  • 15.00 – 15.30 | Coffee Break

  • 15.30 – 16.45 | Kultur-Tresen

    • weLead - Gemeinsam gestalten und entscheiden in kollegial geführter Netzwerkstruktur, Isabel Hecker, AEB SE
    • Öffentliche Verwaltung und Change. Wie Entscheidungen zustande kommen, Frank Nägele, Landesregierung Saarland
    • Das Team als dritte Führungsrolle: Von geteilter Führung und gemeinsamer Verantwortung bei DB Personalservice, Carlo Matthias Enk, Deutsche Bahn AG
  • 17.00 – 17.45 | Panel Discussion

    "Wer entscheidet, wer entscheidet?" mit
    • Jorge Cendales, Akademie für Potentialentfaltung
    • Cyrille Waguet, INCTEC
    • Oliver Herbert, Mercedes-Benz
    • Dagmar Eisenbach, Salesforce
    • Christiane Schwieren, Universität Heidelberg
  • 17.45 – 18.00 | Finale: Die Würfel sind gefallen

    • Jana Seifert, Partnerin, Commha Consulting
  • 18.00 | Social Networking

    Entspanntes Netzwerken über den Dächern der Bahnstadt.

Location: Design Offices Heidelberg