Keynote

Janina Schönitz
Janina Schönitz ist Führungskraft in Co-Leadership bei der Deutschen Bahn AG und gehört dem Konzern bereits seit 2008 in verschiedenen Rollen an. Aktuell leitet sie den Bereich Strategie & Reporting Nachhaltigkeit und Umwelt. Als Expertin für nachhaltige Transformation und Neue Arbeit hat sie das Unternehmen Knallkrebs & Grundel gegründet und 2023 das Buch „Co-Leadership – Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt“ im Fritz Vahlen Verlag veröffentlicht.
Praxis-Café

Leon Giegerich
Der Soziologe und Politikwissenschaftler kennt den Politikbetrieb, u.a. durch seine beruflichen Stationen in einem Berliner Bundestagsbüro und als regionaler Parteigeschäftsführer, und leitet heute die Abteilung Gesellschaft & Politik des Energiewendeunternehmens EWR AG. Seitdem setzt er sich intensiv für das Thema Demokratiebildung im Unternehmen ein. Nebenher engagiert er sich im Wormser Stadtrat, wo er auch Jugendpate und Mentor für angehende Ratsmitglieder ist, und unterstützt die Arbeit des rheinland-pfälzischen Landesbündnisses „Demokratie gewinnt!“.

Gerd Stumm
Gerd Stumm, AI Learning Expert @ SAP, hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Corporate Learning & Development. Er legt besonderen Fokus auf innovative Methoden und Tools und hat in diesem Zusammenhang bereits mehr als 20 Promptathon Workshops durchgeführt, sowohl bei der SAP als auch der Corporate Learning Community (CLC).

Timm Friebe
Timm Friebe, Team Lead Personalentwicklungsprodukte & Plattform bei der EnBW, bezeichnet sich auch als „Personaler am Tag und ITler zur Nacht“ – und manchmal umgekehrt. Er ist überzeugt, dass digital gedachte Personalentwicklung nicht erst in der Zukunft gebraucht wird. Er ist Mit-Organisator des CLC-Promptathons und Product Owner von LernGPT, der EnBW-internen KI-Plattform.

Jennifer Krieg
Jennifer Krieg, Delivery Management Personalentwicklungsprodukte & Plattform, EnBW, legt den Fokus auf die Schaffung kundenzentrierter Lern- und Entwicklungsangebote. Ihr liegt am Herzen, möglichst alle Mitarbeitenden in die digitale Transformation einzubeziehen, weshalb sie sich begeistert an Formaten wie dem Promptathon beteiligt.
Methoden-Werkstatt

Thorsten Diehl
Thorsten Diehl ist Kommunikationsexperte, Trainer und agiler Coach sowie Geschäftsführer des Heidelberger Beratungshauses Commha Consulting, das sich auf die Bereiche Communication, Change und Collaboration spezialisiert hat. Seit über 20 Jahren unterstützt er Konzerne wie Mittelständler bei Veränderungsvorhaben und beim Aufbau zukunftsfähiger Kommunikationsstrukturen. In den vergangenen Jahren beschäftigt er sich verstärkt mit dem Einsatz von KI in der Praxis und entwickelt Konzepte, wie Mensch-KI-Kollaboration als Future Skill erfolgreich in Unternehmen verankert werden kann. Seine Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf Storytelling sowie der Entwicklung innovativer Trainings und Workshop-Formate, die Organisationen bei der digitalen Transformation unterstützen.

Matthias Pitrowski
Matthias Pitrowski ist Kommunikationsberater bei Commha Consulting. Seit 13 Jahren entwickelt er wirkungsvolle PR-Strategien und überzeugende Erzählungen über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg. Für Commha spricht er über die Integration von KI-Technologien in die Unternehmenskommunikation und deren praktischen Einsatz im PR-Alltag.

Manuela Barrera Cazzaniga und Boris Nedwed
Als BG5 Career & Business Consultant analysiert Manuela Barrera Cazzaniga Teamdynamiken, um Ineffizienzen und Reibungsverluste nachhaltig zu lösen und Teams auf Erfolg auszurichten. Ihr Motto lautet: “Teamwork makes the dream work”. Sie kennt unterschiedlichste Teamanforderungen aufgrund ihrer 20-jährigen Erfahrung in Kommunikation & Marketing für Tourismus, Kultur & Bildung, Meeresschutz, IT für KMUs, Kantonale Verwaltung, NGO und NPOs
Der Gründer von “Human in the Center”, Boris Nedwed, blickt auf 25 Jahre Berufserfahrung in einem Großkonzern zurück, wo er Teamverantwortung für über 200 Mitarbeiter aus 47 Ländern trug. Als zertifizierter NLP Coach und BG5 Career & Business Consultant ist es ihm ein Anliegen, den Mensch mit seinen individuellen Eigenschaften ins Zentrum der Teamentwicklung zu stellen. Er ist Autor von A Strategic Guide for Building High-Performance Teams und Human-Centric Business – Transforming Talent & Leadership in the Modern Business World.

Melissa Wittemann
Melissa Wittemann ist Senior Beraterin bei Commha Consulting und Expertin für Change und Strategieaktivierung. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Strategien nicht nur formuliert, sondern erlebbar und wirksam werden – und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Ihr Ziel: Führung so zu befähigen, dass sie Teams nicht nur durch Veränderung navigiert, sondern echte Beteiligung ermöglicht. Dabei kombiniert sie Know-how in Change-Management und Kommunikation agilen und dialogorientierten Ansätzen, um Führungskräfte in ihrer Rolle in Veränderungsprozessen zu stärken.
Best-Practice-Bar

Julia Banzhaf-Strathmann
Die studierte Pharmazeutin und Biochemikerin begann ihre berufliche Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DKFZ Heidelberg und DZNE München, bevor sie 2014 bei der Allianz einstieg. Nach verschiedenen Positionen ist sie seit 2022 Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Allianz ONE Business Solutions GmbH. Neben strategischen Steuerungsaufgaben setzt sich vor allem für mehr Verhältnisprävention, also Gesundheitsvorbeugung am Arbeitsplatz, ein und leitet in diesem Zusammenhang das Projekt „Resilienz in Zeiten von Veränderung”.

Maximilian Kleinsorg
Maximilian Kleinsorg ist Co-Founder und CEO des Hamburger New Learning Start-Ups DayOff. Gemeinsam mit anderen Akteuren hat DayOff den Future Skills Kompetenzbooster entwickelt und setzt seit Gründung digitale Lernkonzepte zu verschiedenen Future Skills Frameworks um. Als Experte spricht Max über die aktuellen Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt und warum diese neue Arbeitswelt neues Lernen, Future Skills und neue Führung erfordert.

Timo Holm
Pionier und Siemensianer Timo Holm hat das Konzept für die Unit Learning Organization als nachhaltiges Innovationszentrum bei Siemens entwickelt. Ihr Ziel ist es, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in einer der Schlüsselgeschäftseinheiten von Siemens, der Digital Industries im Bereich Factory Automation, zu stärken. Timos Vision ist es, dass diese Einheit den Auftakt zur Transformation von Siemens in eine lernende Organisation bildet.
Panel

Ulf-Daniel Ehlers
Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der DHBW Karlsruhe sowie Gründer von mindful-leaders.net. Seit 2017 leitet er die Forschungsgruppe NextEducation, die sich auf Future Skills und die Transformation von Bildung konzentriert. Ehlers hat in über 45 Ländern Vorträge gehalten und mehr als 300 Publikationen mit über 7.500 Zitierungen veröffentlicht. Er berät internationale Organisationen wie die UN und die EU und war bis 2023 Vizepräsident von EURASHE sowie Direktor.

Susanne Roser
Wie schaffen wir es, die beste aller möglichen Welten für Unternehmen und Menschen zu schaffen?“ Diese Leitfrage begleitet Susanne Roser in ihrer Rolle als Leiterin des Teams für Agile Transformation in der Entwicklung von Daimler Buses. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie die Umstellung hin zu einer flexibleren Arbeitsweise und befähigt Teams und Individuen, ihre nächsten Schritte selbst zu priorisieren und Entscheidungen im Rahmen ihrer Expertise zu treffen. In über 30 Jahren bei Daimler Truck hat sie viel Erfahrung in unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit und Führung gesammelt: von Lean Management über Systemiche Organisationsentwicklung bis zu agilem Arbeiten und Coaching.

Basti Koch
Basti Koch ist Spezialist für E-Learning und Product Director von sparks, dem Microlearning-Tool aus der Haufe Akademie. Basti half bereits einem US-Geheimdienst sowie der Londoner Polizei bei der Weiterbildung mittels E-Learning. Mit sparks befähigt er Menschen, Teams sowie Organisationen, täglich etwas besser zu werden. Denn er ist überzeugt: Mit der richtigen Lernkultur und Weiterbildungsstrategie können Mitarbeitende die Zukunft ihres Unternehmens vorantreiben. Bei der Haufe Group verantwortete Basti bereits unterschiedliche Innovationsinitiativen. Zuvor entwarf er das weltgrößte Portal zur Lawinenprävention in Zürich und war in London als Instructional Designer tätig. Basti erwarb seinen Master of Science in Instructional Design an der Florida State University.

Johannes Büchs
Johannes Büchs ist Kommunikationsexperte, arbeitet als Fernsehmoderator und Autor für die Sendung mit der Maus und als Trainer für Führungskräfte und Speaker. Er trainierte in seiner Karriere mehr Top-Executives als Sportarten. Bei Letzteren waren es für seine KiKa-Sendung „kann es Johannes?“ an die 50 Stück. Seiner Überzeugung nach ist die Verbindung zwischen Vorschulkindern und Vorständen Storytelling. „Mit der richtigen Dramaturgie kann man leicht verständlich erklären, wie die Löcher in den Käse kommen und die Future Skills ins Unternehmen.“

Katrin Eck
Katrin Eck ist Innovation Managerin bei Würth Elektronik eiSos und treibt innerhalb eines interdisziplinären Projektteams die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen voran. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen hat sie die internationale AI-Community aufgebaut, die KI-Interessierte weltweit vernetzt und den Austausch fördert. Sie konzipiert und leitet Advanced Prompting Trainings, um Mitarbeitende zu befähigen, KI effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.