Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Michael Tschumi

Michael Tschumi ist der festen Überzeugung, dass zukunftsgerichtete Konzerne, Mittelstand und öffentlicher Sektor konsequent die Konzepte der militärischen Führung übernehmen sollten, denn eine modernere Form der Führung gibt es nicht. Tschumi verfügt über langjährige Führungserfahrung sowohl im militärischen als auch im privatwirtschaftlichen Umfeld. Derzeit kommandiert er als Major eine robuste Kampfeinheit. In mehrjährigen UN- und NATO-geführten Auslandseinsätzen in Pakistan und Kosovo lernte er, was Führung in Extremsituationen wirklich bedeutet. Als erster Schweizer überhaupt verlieh ihm der NATO-Generalsekretär die NATO Meritorious Service Medal – die höchste militärische Auszeichnung der NATO – für „Outstanding Leadership“. Im zivilen Leben war Tschumi lange Zeit Strategieberater bei Roland Berger und besitzt zudem das Wirtschaftsprüferdiplom – aktuell fungiert er als CFO eines Startups in Zürich und München.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Melanie Seidenglanz

Dr. Melanie Seidenglanz bringt Leidenschaft für innovativen Formate wie Hackathons, Barcamps, InnoJams, Design Sprints etc. mit. Seit 2020 im Orgateam der Corporate Learning Community Rhein-Neckar. Ein firmenübergreifendes Netzwerk zu aktuellen Lerntrends. Liebt kollaboratives Lernen.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Max Wetterauer

Max Wetterauer ist seit 2018 Barcamp-begeistert, unterstützt das regionale Barcamp Rhein-Neckar und hat als Transfermanager im Projekt TRANSFER TOGETHER über mehrere Jahre im Team ein internes Barcamp mitorganisiert.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Oliver Herbert

Als Enabler der e-Mobilität bei Mercedes-Benz gestaltet Oliver Herbert die Transformation und bewegt die Veränderung. Im Hauptjob nüchterner Projektmanager und Ingenieur, entdeckte er früh was Menschen mit dem Willen zur Veränderung erreichen können. 28 Jahre in einem Konzern und es brauchte fast 15 Jahre bis er verstand, warum er immer wieder aneckte und wie er diese Energie in positive Veränderungsinitiativen umsetzen kann. Inzwischen hat Oliver die Graswurzelinitiativen #gerneperDu, #influBenzer und #corporaterebel gegründet und somit viele Entscheidungsprozesse im Unternehmen von unten mit beeinflusst.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Brian Boothe

Brian Boothe is VP of Global Data Analytics at MANN+HUMMEL.  Brian has led the Data Analytics Reshape Enterprise (DARE) program in M+H since April 2020 and built out the data analytics teams consisting of Data Science, Data Engineering, Data Visualization, and Cloud Architecture experts located in US and Singapore.  In addition to leading the analytics program, he is also responsible for the Data Expertise Action Field of the Digital Transformation Initiative within M+H.  These responsibilities include promoting Data Democratization and implementing Data Strategy to support the needs of the data analytics teams as well as the M+H Citizen Data Science community.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Chris Sturgess

Chris Sturgess is VP of Digital Culture and Mindset at MANN+HUMMEL.  In this newly created role he supports the Digital Transformation of MANN+HUMMEL by enabling teams to embrace change and digitalization.  Chris has been at MANN+HUMMEL for over 21 years, and has held various leadership roles within Engineering, Technical Sales, and most recently in Innovation & Advanced Technology.  Since 2019 he has contributed to various Digital Transformation initiatives, including the formation of the MANN+HUMMEL Digital Hubs in Heilbronn, Raleigh, and Singapore.  During this time Chris has developed a passion for understanding the “The human side of digitalization” and is constantly looking for new ways to combine the “new” with the “core” business to ensure everyone is part of the Digital Transformation Journey at MANN+HUMMEL.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Karsten Müller

Prof. Dr. Karsten Müller ist Lehrstuhlinhaber für Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Interkulturelle Wirtschaftspsychologie an der Universität Osnabrück. In seiner Forschung konzentriert er sich auf Prozesse der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen, Themen der transformativen Konsumentenforschung wie die Förderung nachhaltigen Konsums, kulturelle Einflussfaktoren auf Konsum- und organisationale Einstellungen sowie die Analyse und Akzeptanz von Veränderungsprozessen. Er ist außerdem als Organisationsberater tätig und in der Rhein-Neckar-Region bestens vernetzt.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Carlo Enk

Als Service Owner Wissen, Befähigung und Begleitung im DB Personalservice der Deutschen Bahn AG kümmert sich Carlo Enk um ein Team von 23 Kolleg:innen. Dabei übernimmt er die fachliche Führungsrolle in einem Tandem mit einer agilen Führungskraft. Gemeinsam verantworten sie die Themen Kommunikation, Qualifizierungs- und Wissensmanagement, Veränderungsbegleitung sowie Nachwuchskräfteentwicklung für rund 1000 Mitarbeitende im DB Personalservice. Daneben ist Carlo freiberuflich als systemischer Coach tätig.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Anja Sagara Ritter

Anja Sagara Ritter begleitet seit über 20 Jahren Partizipationsprojekte. Bald nach dem persönlichen Austausch mit Frithjof Bergmann (New Work Vater) machte sie sich selbständig. Dabei kam 2014 die Soziokratie zu ihr, deren Potential sie von Anfang an überzeugte. 2019 gründete sie ein Beratungsunternehmen. Mit ihrem Team begleitet sie KMU verschiedenster Größe bei der nachhaltigen Einführung dieser Organisations- und Entscheidungsform. Die positive Wirkkraft, die entsteht, wenn Menschen tatsächlich an der Lösungsfindung mitarbeiten, mitentscheiden und Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen, ist enorm und begeistert sie immer wieder aufs Neue.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Marlene Konrad

Marlene Konrad ist Innovationstrainerin und Beraterin bei Commha Consulting. Als Innovatorin lebt sie den Ansatz „Lasst es uns probieren – könnte gut werden“ und ist damit ein Fan schneller Entscheidungen. Als harmoniebedürftiger Mensch ist es ihr ein Anliegen, Menschen einzubinden und ihnen Räume zu öffnen. Und die Perfektionistin in ihr strebt immer nach der besten Lösung. Um situativ die passende Entscheidung zu treffen, hat sie sich daher ein Repertoire an Werkzeugen zurechtgelegt, das sie in der Projektarbeit, bei Teamentwicklungen und in ihren Innovationsworkshops gerne anwendet.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Dr. Bettina Geiken

Bettina Geiken ist Naturwissenschaftlerin und aktiv im Projektdesign für Nachhaltigkeit. Trainer, Facilitator, Coach mit großem Interesse an komplex-adaptiven Systemen. Anwendung in EU-Bildungsprojekte, z.B. LIFT, Mediafutures.

“Es macht mir großen Spaß, Mitgestalter:innen zusammenzubringen und die „kreativen Lücken“ zu finden. Komplexität navigieren zu können, birgt so viele unerforschte Möglichkeiten für Organisationen und Einzelpersonen”

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Isabel Hecker

Isabel Hecker ist Teil des Rolloutmanagement bei AEB SE und u.a. dafür verantwortlich, dass Software Changes heute aber auch übermorgen clever und smart ausgerollt werden. Gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Daher ist Teil Ihres Wirkens neben der Fachlichkeit auch die Weiterentwicklung von Collaboration bei AEB. Beeinflusst wird sie von New Work und New Leadership Prinzipien. Sie engagiert sich für ein Mehr von Frauen in Führung, lebt Work Life Blending und ist überzeugt, dass Führung in Teilzeit möglich ist.

Collaboration Conference Rhein-Neckar Kooperationskultur – die lernende Organisation als Innovationstreiber

Benjamin Zierock

Benjamin Zierock ist Professor für Design und Innovationsentwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg. Als Diplom-Designer arbeitet er seit über 20 Jahren im Bereich der „Neuen Medien“. In seinen Forschungs- und Transferprojekten beschäftigt er sich insbesondere mit digitalen Lösungen und spielerischen Ansätzen. Am Gründer-Institut der SRH unterstützt er Start-ups und organisiert verschiedene Veranstaltungsreihen zum Thema Unternehmertum und Kreativität, Design und Partizipation.