Hands-on Erfahrungen und Best Practices teilen in diesen eineinhalbstündigen Breakout Sessions Vertreter*innen von Unternehmen wie Continental, Bertelsmann oder All for One Group. Deep Dives laden zu intensiverem Austausch ein. Parallel dazu bietet ein World Café-Format die Möglichkeit, gleich drei Praxisfälle kennenzulernen.
Referent*innen

Dörte Wickenhagen
Change Managerin bei Bertelsmann
Voneinander lernen, miteinander lernen: der Your Campus der Bertelsmann University

Vanessa Sallanz
Head of People & Culture Development bei All for One Group
Teamkollaboration mit Objectives and Key Results
Was haben Teamdenken, Fokussierung, Motivation, Austausch und Transparenz mit der Managementmethode „Objectives and Key Results“, kurz OKR, zu tun? In dieser Session zeigt Vanessa Sallanz, welche Erfahrungen sie und ihr Team im Bereich People & Culture der All for One Group mit OKRs gemacht haben und warum die Methode inzwischen gruppenweit zum Einsatz kommt.

Timo Becker
Stellvertretender Geschäftsführer der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen
KuLO ist ein vom Europäischen Sozialfond gefördertes Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Heidelberg. Im Zentrum der Lernziele steht das agile Projektmanagement, das das KuLO-Team allen Kunst- und Kultureinrichtungen anbietet und nach dem auch das didaktische Konzept („die agile Lernreise“) gestaltet wurde. Außerdem legt sich jede Einrichtung auf einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt fest: Audience Development, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit oder Digitalität.
Im Worldcafé geben wir Erfolgsfaktoren und Barrieren des Projekts Preis und freuen uns auf die Fragen des Publikums. Dabei gehen wir ganz im Sinne lernender Systeme vor: erfahrungsorientiert, experimentell und kollaborativ.

Stefanie Preisinger
Community Managering bei Continental AG
Community-basiertes Lernen bei Continental: Lust und Neugier an kollaborativem Lernen im Enterprise Social Network wecken
Diese Session gewährt einen Einblick in die 10-jährige Lernreise der Einführung und Etablierung des Enterprise Social Networks und die damit verbundene Rolle des GUIDE Netzwerks bei der Continental AG. Die Teilnehmenden lernen und explorieren Möglichkeiten, die Zusammenarbeit und organisationales Lernen transparenter, kollaborativer und vernetzter in und mit Communities zu gestalten. In der interaktiven Session wird es dabei auch um die Herausforderungen und Möglichkeiten gehen, Community-basierte Zusammenarbeit in der Organisation aufzubauen.


Ingrid Lange
Organisationspsychologin und Geschäftsführerin des Netzwerkes Industrie RuhrOst e.V. (NIRO e.V.)
und
Dr.-Ing. Hans Dieter Storzer
Chief Technical Officer bei EBG Group
Unternehmen vernetzen, Innovation fördern: das Netzwerk Industrie Ruhr-Ost
Im NIRO stehen Innovationen in ihren technischen, sozialen und organisatorischen Dimensionen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden können Netzwerkformate erproben, erleben den persönlichen Austausch mit kollegialer Fallberatung und Fish Bowl. Gemeinsame Erfahrungen schaffen Lernmomente und Reflexionsmöglichkeiten.